Skip to main content

Wie Osteopathie bei Bandscheibenvorfall helfen kann

Bauarbeiter mit Rückenschmerzen

Unsere Wirbelsäule ist aus 24 einzelnen Wirbeln zusammengesetzt. Zwischen diesen Wirbeln Puffern 23 Bandscheiben sämtliche Stöße ab. Laufen, Springen, Drehen und Heben kann unsere bewegliche Wirbelsäule problemlos aushalten. Doch einmal eine ungünstige Bewegung und schon ist es passiert. Schmerzen am Rücken mit Ausstrahlung in das Bein oder in den Arm, könnten nun auf einen Bandscheibenvorfall hinweisen.

Die Bandscheiben bestehen aus einem weichen, sehr wasserhaltigen Gallertkern (Nucleus pulposus) der als Kugellager dient. Dieser Gallertkern ermöglicht es, das die Wirbelsäule sich bewegen kann. Durch unser Körpergewicht, Muskelspannung, Bandapparat und Bewegung entsteht Druck auf diesen Kern. Neigen wir uns nach vorne über, verschiebt sich dieser Kern nach hinten. Umgeben wird dieser Kern von einem Faserring (Anulus Fibrosus) deren Fasern sich aus vielen Schichten zusammensetzt, ähnlich einer Zwiebel. Der Faserring verhindert das Ausweichen des Kerns und muss dabei bei Bewegungen viel Spannung aushalten.

Eine Bandscheibe ernährt sich von der Umgebungsflüssigkeit, denn sie wird nicht von Blutgefäßen versorgt. Bei Druck von oben, wird Flüssigkeit aus der Bandscheibe herausgepresst und bei Entlastung saugt sie die Umgebungsflüssigkeit auf. Ähnlich wie ein Schwamm. Wollen wir eine gut versorgte Bandscheibe, so ist es wichtig, das wir für genug Bewegung und Entlastung sorgen.

Die Bandscheibe hat keine Nerven, daher schmerzt sie nicht. Unser ganzes Leben wird die Bandscheibe zerdrückt, gedreht, verzogen, zermalmt und gequetscht. Dabei können Risse oder Verlagerungen des Gallertkerns entstehen, die wir erst gar nicht merken.

Bei einem Bandscheibenvorfall (Prolaps) verrutscht der Gallertkern und durchbricht dabei den Faserkern. Die Symptome können unterschiedlich sein, da Art und Ausmaß des Bandscheibenvorfalls eine Rolle spielen. Nicht immer zeigt sich ein Bandscheibenvorfall durch heftige Symptome. Manchmal kommt er auch mehr oder weniger unbemerkt, ein ander mal macht er sich mit heftigen Rückenschmerzen, Taubheitsgefühlen und auf andere Art und Weise bemerkbar. Aber ganz egal wie und ob der Bandscheibenvorfall sich bemerkbar macht: Er sollte unbedingt behandelt werden, sonst kann sich die Bewegungsfreiheit stark einschränken.

 

Ursachen für einen Bandscheibenvorfall

Die häufigsten Ursachen sind Bewegungsmangel, einseitige Belastungen, Überbelastung, schlechte Haltung und andere Erkrankungen die die Bandscheiben belasten.

Der erste Weg sollte immer zum Arzt sein. Dieser kann durch bildgebende Verfahren beurteilen, welche Art und wo der Bandscheibenvorfall genau ist. Operationen sind in den wenigsten Fällen nötig. Oft kann mit konventionellen Methoden wie Krankengymnastik therapiert werden.

Was macht der Osteopath bei Bandscheibenvorfall?

Eine Behandlungsmethode, die bei einem Bandscheibenvorfall mitunter sehr effektive Ergebnisse erzielt, ist die Osteopathie, die in sehr vielen Fällen auch eine Alternative zur Operation darstellt.

Die Osteopathie ist keine symptombezogene Therapie. Sie betrachtet den Menschen als Ganzes. Beginnt ganz allgemein und macht sich auf die Suche nach der Ursache des Bandscheibenvorfall. Ziel ist es, eine genaue Diagnose zu erstellen. Deshalb steht am Anfang einer osteopathischen Behandlung in der Regel ein Anamnesegespräch. Hier wird Vertrauen zwischen Patient und Osteopath aufgebaut. Der Osteopath erfährt in diesem Gespräch alles Wichtige, was er für die spätere Behandlung wissen muss. Er erfragt die Lebensgewohnheiten, Krankheiten und Unfälle, das Verhältnis zu der Familie, die Ernährungsweise und vieles mehr. Auch die Haltung des Patienten wird überprüft, denn auch dabei kann der Osteopath Störungen oder Ursachen für den Bandscheibenvorfall finden oder zumindest einige Hinweise bekommen.

Es folgt die körperliche Untersuchung, die vom Osteopathen höchste Konzentration erfordert. Hochsensibilisiert ertastet er mit seinen Händen unter anderem Spannungen, die Temperatur und die Beweglichkeit der Haut. Er nimmt jedes noch so kleine Detail wahr, wie zum Beispiel das Gewebe und die Bänder oder die inneren Organe. Sein medizinisches Know-how und die jahrelange Erfahrung machen es ihm möglich, das Ertastete präzise zu bewerten und einzuschätzen.

Gerade beim Bandscheibenvorfall ist es wichtig, dass der Osteopath eventuelle Organschwächen aufdeckt, denn diese können sich negativ auf die Bandscheiben auswirken. Warum? Durch eine Organschwäche kann ein erhöhter Druck im Bauchraum entstehen, der sich im Gewebe ausbreitet. Der Druck kann die Wirbelsäule aus ihrer Balance bringen und sie belasten, wodurch auch Druck auf die Bandscheiben ausgewirkt wird. Auch die Aufhängestrukturen vieler Organe haben eine Verbindung zur Wirbelsäule. Sind diese Eingeschränkt, so kann das auch die Mobilität der Wirbelsäule einschränken. Die Bandscheiben werden dadurch weniger gut über die Umgebungsflüssigkeit versorgt. Sie kann Spröde und Rissig werden. Ein Osteopath versucht die Aufhängestrukturen der Organe mit unterschiedlichsten Techniken, positiv zu beeinflussen.

Natürlich können auch Fehlstellungen der einzelnen Wirbeln, des Becken oder andere Körpergelenke einen Bandscheibenvorfall begünstigen. Bei einer osteopathischen Behandlung des Bandscheibenvorfalls setzt der Osteopath verschiedene Tests und Therapiemethoden ein. Nach und nach werden Fehlbelastungen und Fehlstellungen korrigiert.

Sinnvoll ist es auch mindestens einmal im Jahr den Osteopathen aufzusuchen. Damit könnten Fehlstellungen schon Frühzeitig entdeckt und Behandelt werden. Dies könnte einen Bandscheibenvorfall sogar verhindern.

Selbstheilungskräfte aktivieren

Durch den Bandscheibenvorfall kommt es zu Funktions- und Bewegungseinschränkungen, wodurch Körperflüssigkeiten wie Blut oder Lymphe nicht mehr ungehindert fließen können. Oft kommt eine schlechte Durchblutung des Gewebes hinzu. Das gesamte Gleichgewicht des Körpers kommt immer mehr durcheinander. Dies kann sich unter anderem auf das Immunsystem oder das Nervensystem auswirken.

Durch die Osteopathie soll das Ungleichgewicht gelöst und das Gleichgewicht wieder hergestellt werden. Die Störungen werden gelöst und der Körper wird wieder optimal versorgt, wodurch auch seine Selbstheilungskräfte angeregt werden. Auch Immun- und Nervensystem können wieder ungehindert arbeiten.

Meist bessern sich die Beschwerden deutlich nach 3 bis 5 Behandlungen. Abhängig vom Schweregrad des Bandscheibenvorfalls und der Kontinuität, mit der der Patienten seine Übungen durchführt, sind noch einige weitere Sitzungen nötig.

Fazit:

Ein Bandscheibenvorfall muss nicht unbedingt mit einer Operation behandelt werden. In vielen Fällen macht Osteopathie bei einem Bandscheibenvorfall eine Operation überflüssig. Der Osteopath konzentriert sich auf den gesamten Menschen und nicht nur auf das eigentliche Problem. Er deckt Organbeschwerden und andere Problematiken auf, die negativ auf den Bandscheibenvorfall wirken.

Mit präventiven Behandlungen lassen sich sogar viele Bandscheibenvorfälle vermeiden. Wie viele Behandlungen nötig sind, hängt dabei vor allem vom Schweregrad des Bandscheibenvorfalls ab. Eine Besserung tritt sehr häufig aber schon nach wenigen Behandlungen auf.

Über den Autor

Rohit Mathur

Rohit Mathur

Als Personaltrainer und Heilpraktiker in Hamburg biete ich eine Vielzahl an Trainingsmöglichkeiten und Therapieformen wie Osteopathie an.

Ich arbeite auch bundesweit als Referent und Ausbilder im Fitnessbereich. Meine Qualitäten umfassen fundiertes medizinisches Wissen, Erfahrung, Einfühlungsvermögen und Intuition.


Torsten Fleischer 15. Juni 2013 um 15:36

Hallo Rohit,

auch dieser Artikel ist sehr informativ geschrieben. Danke dafür. Mit gefällt sehr der alternative Ansatz – das kommt meiner Arbeitsweise sehr entgegen.

Grüße aus Berlin

Torsten

Antworten

Georg Fritsche 25. Dezember 2013 um 16:04

Hallo Rohit,

vielen Dank für Deinen interessanten Artikel über den Bandscheibenvorfall. Leider kann man auf den
Link, betreffs welchen Sport man danach treiben sollte, nicht klicken. Das wäre sicher auch von
Interesse. Vielleicht kannst Du das noch korrigieren?

Viele Grüsse

Georg

Antworten

Gül 21. Mai 2016 um 11:13

Vielen Dank für die Informationen.
İch bitte um eine Adresse in Berlin- möglichst Bezirk Schöneberg
Danke

Antworten

Michael Pierschke 5. Juni 2017 um 8:51

Ich habe einen Bandscheibenvorfall, L 5/S 1 und damit verbunden größere Schmerzen. Kann hier die Osteopathie wirklich helfen ? Und gib es in meiner Nähe einen guten Osteopath ?? Bad Staffelstein

Antworten

Christian Stolle 7. Februar 2018 um 18:06

Ich hatte vorheriges Jahr Ende Juli so ein ziehen im unteren rechten rückenbereich,das bis in den Oberschenkel ausstrahlte.ich war dann auch beim neurochirurgen der mich zum MRT überwiesen hat.das Ergebnis war ein bandscheibenvorfall rechts.ich hatte physiotherapeutische Anwendungen die mir auch sehr geholfen haben.ich war wegen dem bandscheibenvorfall von Ende Juli bis Ende Dezember zu Hause.bin seit einem Monat wieder arbeiten.ich habe aber seit einigen Tagen aber immer wieder einen teilweise brennenden nervenschmerz,der bis in den Oberschenkel ausstrahlt.was kann man da machen? Hilft da osteopathie?jedenfalls möchte ich deswegen nicht wochenlang zu Hause bleiben.was meinen Sie dazu! Ich komme aus Bad Belzig. Weiss jemand ob es in der Umgebung osteopathen gibt?

Antworten

Tom 17. Mai 2019 um 18:25

Bei mir war die Osteopathie die einzige Behandlungsart, die Wirkung gezeitigt hat. Krankengymnastik etc. ging ja in der akuten Phase einfach nicht. Da hat der Osteopath die Wirbel sanft mobilisiert und nach wenigen Stunden habe ich eine deutlich Besserung verspürt. Aber da bin ich ja nicht der einzige, siehe hier.

Antworten

Sandra Geier 30. Mai 2021 um 20:37

Danke für diesen Beitrag, der die Wirkungsweise einer osteopathischen Behandlung bei einem Bandscheibenvorfall zeigt. Gut zu wissen, dass der Osteopath Organschwächen aufdecken kann, welche sich negativ auf die Bandscheibe auswirken können, da diese den Druck im Bauchraum erhöhen. Sollte ich mal an so einem Vorfall leiden, könnte ich mir vorstellen, so eine Behandlung auszuprobieren.

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*